MK PflegeAgentur

Demenzpatienten in der 24h-Pflege zu Hause

10. Februar 2025

Leben mit Demenz: Wie die 24h-Pflege zu Hause hilft


Die Diagnose Demenz stellt das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen auf den Kopf. Der Pflegebedarf hängt stark vom Fortschreiten der Erkrankung ab. Während im frühen Stadium eine begleitende Betreuung durch Familie oder Bekannte oft noch möglich ist, steigen die Herausforderungen im weiteren Verlauf erheblich. Doch mit der richtigen Unterstützung kann die Pflege sowohl für die Angehörigen als auch für die Erkrankten machbar gestaltet werden. Eine Lösung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die 24-Stunden-Pflege zu Hause. 


Die Vorteile der häuslichen Pflege für Menschen mit Demenz


Für Menschen mit Demenz spielt die Umgebung eine zentrale Rolle. Das eigene Zuhause bietet die Sicherheit und Orientierung, die sie dringend benötigen. Vertraute Objekte, bekannte Räume und gewohnte Abläufe können dazu beitragen, Ängste und Unsicherheiten zu reduzieren. Dies wirkt sich positiv auf das emotionale Wohlbefinden der Betroffenen aus.


Warum 24h-Pflege zu Hause?


Die 24h-Pflege stellt sicher, dass auch bei fortschreitender Erkrankung ein Verbleib im gewohnten Umfeld möglich ist. Pflegende Fachkräfte leisten dabei nicht nur Unterstützung bei körperlichen Bedürfnissen wie Waschen, Anziehen oder der Essenszubereitung. Sie stehen auch für die geistigen und emotionalen Herausforderungen bereit und sorgen dafür, dass der Alltag lebendig und individuell gestaltet wird.


Weitere Vorteile:


  • Individuelle Betreuung: Anders als in stationären Pflegeeinrichtungen liegt der Fokus ausschließlich auf den spezifischen Bedürfnissen des Patienten.
  • Entlastung der Angehörigen: Die Unterstützung durch eine Pflegekraft erlaubt es Angehörigen, sich auf die emotionale Begleitung zu konzentrieren und wertvolle Erinnerungen zu schaffen.
  • Flexibilität: Das Pflegekonzept kann an neue Bedürfnisse angepasst werden, was eine hohe Lebensqualität gewährleistet.


5 Tipps für die erfolgreiche Pflege zu Hause


Die richtige Organisation ist essenziell, wenn es um die Pflege zu Hause geht. Im Folgenden finden Sie praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, den Pflegealltag so reibungslos und harmonisch wie möglich zu gestalten.


1. Den Betroffenen frühzeitig einbinden

Menschen mit Demenz fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie in Entscheidungen einbezogen werden. Auch kleine Aufgaben wie das Tischdecken oder das Sortieren von Wäsche lassen ein Gefühl der Teilhabe entstehen. Entscheiden Sie gemeinsam, wie der Tagesablauf oder die Pflege gestaltet werden soll.


2. Strukturen und Routinen schaffen

Ein strukturierter Tagesablauf gibt Orientierung und Stabilität. Rituale wie regelmäßige Mahlzeiten oder ein Spaziergang zur gleichen Zeit fördern das Wohlbefinden. Aufgaben sollten zudem in kleine Schritte geteilt werden, um Überforderung zu vermeiden.


3. Nutzung von Tagesbetreuungsangeboten

Durch ergänzende Angebote wie Tagespflegegruppen oder Demenzcafés können soziale Kontakte gefördert werden. Parallel bietet dies Pflegekräften und pflegenden Angehörigen eine kurze Auszeit, um neue Energie zu schöpfen.


4. Kommunikation anpassen

Menschen mit Demenz reagieren sensibel auf die Art und Weise der Ansprache. Nutzen Sie kurze, klare Sätze und setzen Sie nonverbale Kommunikation wie Gesten und Blickkontakt gezielt ein. Geduld ist hierbei das A und O.


5. Unterstützungsnetzwerk aufbauen

Kein Angehöriger muss die Pflege allein bewältigen. Informieren Sie sich über regionale Unterstützungsangebote, Selbsthilfegruppen oder professionelle Pflegedienstleister, die Ihnen den Alltag erleichtern können.


Warum die 24h-Pflege eine sinnvolle Ergänzung ist


Für Demenzpatienten und ihre Angehörigen ist die Pflege zu Hause oft die bevorzugte Wahl. Im Vergleich zu einem Umzug in eine Pflegeeinrichtung bleibt der Alltag vertraut und individuell gestaltbar. Eine 24h-Pflegekraft sorgt dafür, dass auch herausfordernde Phasen gemeistert werden können.


Mehr Lebensqualität durch ganzheitliche Betreuung


Das Ziel der 24-Stunden-Pflege ist es, den Alltag auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Demenzkranken abzustimmen. Pflegerische Aufgaben wie die Körperpflege, Freizeitgestaltung und die Zubereitung von Mahlzeiten werden übernommen. Gleichzeitig bleibt genug Raum für die Angehörigen, um emotionale Nähe zu schenken.


Fazit


Das Leben mit Demenz erfordert Anpassungen – aber mit der richtigen Planung und Unterstützung wird die Pflege zu Hause machbar. Eine 24h-Pflege ist eine wertvolle Ressource, die dem Patienten liebevolle Betreuung und den Angehörigen Entlastung bietet.

Wenn Sie darüber nachdenken, ob die 24-Stunden-Pflege für Ihren Angehörigen eine geeignete Lösung ist, steht Ihnen die MK PflegeAgentur gerne zur Seite. Als erfahrene Vermittlungsstelle für 24-Stunden-Pflegekräfte bieten wir flexible Lösungen, die individuell auf Ihre Situation zugeschnitten sind. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.

Änderungen beim Pflegegeld - Entlastungsbetrag 2025
27. Januar 2025
Für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ist das Pflegegeld eine essenzielle Unterstützung im Alltag. Für das Jahr 2025 erhöht sich Pflegegeld nach § 37 SGB XI und der Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI um 4,5%.
Treppenlifte unterstützen die 24h Pflege zuhause
9. Dezember 2024
Zuschüsse für Umfeld verbessernde Massnahmen wie z.B. Bad-Umbau oder Treppenlifte, die gemäss § 40 Absatz 4 SGB XI beantragt werden können, unterstützen Angehörige und Pflegekräfte bei der Pflege zuhause.
Share by: